IFR / Transmutation
Der Integral Fast Reactor (IFR)
Der Integral Fast Reactor (IFR) ist ein natriumgekühlter Schneller Reaktor in Pool-Bauweise mit metallischem Kern. Als IFR-Prototyp war von 1964 bis 1994 der EBR-II sehr erfolgreich in Betrieb.
Wegen seiner besonderen Eigenschaften ist der IFR neben dem LFTR einer der beiden
besonders empfohlenen Reaktortypen der Generation IV.
Er eignet sich besonders gut zur Vernichtung von Atommüll aus bestrahlten (»abgebrannten«) Brennelementen (Transmutation).
Kosten
Zu den Kosten eines IFR liegen noch keine Erfahrungswerte vor. Es gibt aber Abschätzungen, nach denen diese Kosten leicht über denen für einen klassischen Druckwasserreaktor liegen dürften. Die ersten IFR-Einheiten werden natürlich teurer sein.
- Lessons learned from fast reactor capital costs, Brave New Climate, Barry Brook, 2012-04-07
- Cost comparison of IFR and thermal reactors, Brave New Climate, Barry Brook, 2012-04-12
Bücher
"Plentiful Energy"
Wer ausführlicher ins Thema einsteigen will, dem sei das Buch Plentiful Energy ans Herz gelegt. Geschrieben wurde es von Dr. Charles E. Till und Dr. Yoon Il Chang, den beiden führenden Köpfen hinter dem IFR am Argonne National Laboratory
"Prescription for the Planet"
Aus einer anderen Sicht beleuchtet Tom Blees den Integral Fast Reactor in seinem Buch Prescription for the Planet. Dieses Buch gibt es nicht nur gedruckt, sondern auch kostenfrei zum herunterladen.